Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Dr. Michael P. Schmude

 

I. Fachwissenschaftliche Arbeiten

 

Monographien:

 

  • Reden, Sachstreit, Zänkereien: Untersuchungen zu Form und Funktion verbaler Auseinandersetzungen in den Komödien des Plautus und Terenz (Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag Wiesbaden) 1988 (Palingenesia, Bd. 25), 255 pp.

 

  • Salviani De gubernatione Dei libri VIII. Eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Michael P. Schmude (2024), 209 pp. [Bibliothek der Lateinischen Literatur der Spätantike].

 

Aufsätze:

 

  • Zum Rechtfertigungsbegriff der Confessio Augustana (CA) und seiner Ausarbeitung in der Apologia Confessionis (AC),

in: Beiträge zu den Sprach- und Literaturwissenschaften, hrsg. v. R.G. Fischer (Frankfurt a.M.) 1986, S. 39-54.

 

  • Micios Erziehungsprogramm – Zur rhetorischen Form von Terenz, Adelphoe I 1 (26-81a),

in: Rheinisches Museum für Philologie, N.F. 133 (1990) 298-310.

 

  • Horaz, Oden I 15 (<pastor cum traheret …>) und Antonius und Kleopatra in der augusteischen Dichtung: ein Überblick,

in: Anregung – Zeitschrift für Gymnasialpädagogik 40 (1994) S. 179-185.

  • Nomos und Physis auf der Bühne: Entwicklung und Gestaltung einer Antithese von der klassisch-griechischen Tragödie zur hellenistischen Neuen Komödie (eine Skizze),

in: Eos – Commentarii Societatis Philologae Polonorum 83 (1995) S. 77-83.

 

  • Eine ‚Odyssee in Marmor‘: Praetorium Speluncae – das Bildprogramm der Skulpturengruppe in der Tiberius-Grotte von Sperlonga,

in: Humanitas Nova – (online-) Zeitschrift des Centrum Latinitatis Europae (CLE) 07.10.2013 / 26.09.2016, S. 1-7.

 

  • Der Mensch – von Prometheus bis Sartre: ein philosophischer Par-Cours,

in: Lingue Antiche e Moderne (LAM online + Print) 2 (2013), S. 79-104.

in: Digitalisierung – Technik – Verantwortung. Anthropologische Impulse aus Theologie, Pflege und Ethik, hg. von I. Proft / F. v. Heereman / S. Nover (Ostfildern [Grünewald-Verlag] 2022) [Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege, Bd. 11], S. 149-164.

 

  • Rhetorik – Antikes System und moderne Praxis: Aristoteles – Quintilian und das Format <Jugend debattiert>,

in: G. Ueding / G. Kalivoda (Hgg.): Wege moderner Rhetorikforschung – Klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung (Berlin / Boston [de Gruyter] 2014) [Rhetorik-Forschungen, Bd. 21], S. 373-388.

 

  • Fremdheit und Migration in Homers Odyssee und Vergils Aeneis,

in: Herausforderung Menschenwürde – Anthropologie und Humanwissenschaften im Diskurs, hg. von I. Proft und F. v. Heereman (Ostfildern [Grünewald-Verlag] 2021) [Ethische Herausforderungen in Medizin und Pflege, Bd. 10], S. 13-32.

in: Lingue Antiche e Moderne (LAM online + Print) 10 (2021), S. 19-39.

Lexikon-Artikel:

 

  • Artikel <Licentia>,

in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. v. G. Ueding (Tübingen: M. Niemeyer-Verl. 1992 ff. / Darmstadt: Wiss. Buch- Gesellschaft)

Band 5 (2001) Sp. 253-258

  • Artikel <Makrologie>, in: HWRh 5 (2001) Sp. 736-740
  • Artikel <Metrik>, in: HWRh 5 (2001) Sp. 1223-1232
  • Artikel <Minutio>, in: HWRh 5 (2001) Sp. 1360-1366
  • Artikel <Parataxe/Hypotaxe>, in: HWRh 6 (2003) Sp. 565-570
  • Artikel <Prosodie>, in: HWRh 7 (2005) Sp. 355-365
  • Artikel <Rhythmus>, in: HWRh 8 (2007) Sp. 223-241
  • Artikel <Synkope>, in: HWRh 9 (2009) Sp. 369-373
  • Artikel <Zäsur>, in: HWRh 9 (2009) Sp. 1473-1482.

 

  • Artikel <Marcus Tullius Cicero>,

in: Brockhaus Jugend-[online-]Lexikon (München 2019 ff.)

  • Artikel <De re publica>,

in: ebenda.

  • Artikel <De officiis>,

in: ebenda.

  • Artikel <Platon>,

in: ebenda.

  • Artikel <Apologie des Sokrates>,

in: ebenda.

  • Artikel <Politeía>,

in: ebenda.

 

 

II. Fachdidaktische Arbeiten

 

Monographien:

 

  • Materialien zur römischen Metrik (Bad Kreuznach: Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz 1994) [Impulse – Beiträge zum altsprachlichen Unterricht, Heft 10], 40 pp.

 

  • Adeamus! – (Mitautor) Lehrwerk für Latein 2, hrsg. von V. Berchtold & M. Schauer, München (Oldenbourg) 2016 ff.

 

Aufsätze und Artikel:

 

  • Griechische Lebensart im Spiegel einer Komödie – Einführung in eine Unterrichtsreihe zur Komödie Menanders,

in: Anregung 38 (1992) S. 34-43.

 

  • Ausonius – ein spätantiker Barde des Moseltals,

in: Scrinium  – Alte Sprachen in Rheinland-Pfalz und im Saarland 40, 1 (1995) S. 3-9.

 

  • Homer – Sophokles – Platon – Aristoteles: Griechisch im Fächerkanon eines europäischen Gymnasiums,

in: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes (MDAV) 38 (1995) S. 102-106.

 

  • Latein für das 21. Jahrhundert – Grundlagenfach eines europäischen Gymnasiums,

in: Forum Classicum [vormals MDAV] 40 (1997) S. 8-11.

in: Die Weiterbildungslehrgänge Latein (2005-2011), hg. v. K. Sundermann. Mainz (MBWWK) 2013 [Impulse ‑ Beiträge zum altsprachlichen Unterricht, Heft 15], S. 17-20.

 

  • Der Mensch – Mängelwesen oder Krone der Schöpfung ?

in: Anregung 43 (1997) S. 91-94.

in: U.Li.S.S.E. www.ulisseweb.eu, Papers of the Malta Convention 04.-05.09. 2006, 6 S.

 

  • Noch ist Griechisch nicht verboten“ – Europäische Identität auf dem gemeinsamen Fundament lebendiger Inhalte einer Alten Sprache,

in: Festschrift zum 80-jährigen Bestehen des Johannes-Gymnasiums, hrsg. v. A. Bell, K.-W. Müller, M.P. Schmude (Lahnstein 2001), S. 182-190.

 

  • Viva vox – Informationen zum Lateinunterricht für Schüler und Eltern (Flyer), von M. Schmude, U. Weippert, H. Lück (Lahnstein 2002).

 

  • Vom Schulverbund zum Landesfinale: JUGEND  DEBATTIERT,

in: Profil (Deutscher Philologenverband) – Magazin für Gymnasium und Gesellschaft 1-2 (Jan./Febr. 2004), S. 16/18.

 

  • Praxis der Rhetorik im Bundeswettbewerb Jugend debattiert (zusammen mit A. Kemmann) ,

in: Der Altsprachliche Unterricht 48, 2+3 (2005), S. 94-96.

 

  • Rhetorik und Schule – das Projekt Jugend debattiert in Rheinland-Pfalz,

in: Gymnasium heute (Informationen für Regionale Fachberaterinnen und Fachberater an Gymnasien) 1/05 (Mainz, MBFJ vom 15. Juni 2005) Anlage IV, S. 1-3.

  • Homerische Motive in Vergils Aeneis – ein Überblick,

in: Der Altsprachliche Unterricht 49, 2+3 (2006), S. 104-107.

 

  • Griechisch und Latein im Gymnasium des 21. Jahrhunderts – Legitimation zweier Maßstäbe setzender und Orientierung stiftender Schulfächer,

in: U.Li.S.S.E. www.ulisseweb.eu, Papers of the Perugia Convention 26.06. 2006, 17 S.

 

  • Griechisch und Europa (Impulse 12) – das Projekt Ulisse der Universität Perugia,

in: Forum Classicum 49 (2006), S. 206-207; Scrinium 52, 3 (2007), S. 18-20.

 

  • Übergangslektüre(n)  –  Die Apostelgeschichte des Lukas,

in: Pegasus – Onlinezeitschrift (PegOn) 8, 1 (2008), S. 30-41.

 

  • Möglichkeiten eines Lektüreganges in der Mittelstufe – der ‚Blick von außen auf das Andere‘: Entdecker und Eroberer über fremde Menschen und Kulturen,

in: Mitteilungsblatt des DAV, Landesverband Nordrhein-Westfalen 58, 1 (2010), S. 9-19.

 

  • Von Eris zu Fama zu Gloria,

in: Scrinium 55, 3 (2010), S. 23.

 

  • Der „Blick von außen auf das Andere“: Entdecker und Eroberer über fremde Menschen und ihre Kulturen – Möglichkeiten und Schwerpunkt(e) eines Lektüreganges (nach dem Lehrbuch) in der Mittelstufe,

in: Pegasus – PegOn 12, 1 (2012), S. 33-49; Anhang 1: S. 1-2, Anhang 2: S. 1-3.

 

  • Die Didaktik der Alten Sprachen und ihr Beitrag zur Mehrsprachigkeit im Fächerkanon des Gymnasiums in Deutschland,

in: Lingue Antiche e Moderne (LAM online + Print) 1 (2012), S. 37-54.

 

  • Einführung in die lateinische Prosodie und Metrik,

in: Die Weiterbildungslehrgänge Latein (2005-2011), hg. v. K. Sundermann. Mainz 2013 [Impulse 15], S. 79-89.

 

  • Antike Rede – Debatte heute,

in: Die Weiterbildungslehrgänge Latein (2005-2011), hg. v. K. Sundermann. Mainz 2013 [Impulse 15], S. 123-127.

 

  • Wortschatz und Textarbeit – in der Schülerwelt ? Überlegungen zu einem gegenwartsbezogenen Lektürekanon,

in: Humanitas Nova (CLE) 26.09.2016, S. 1-29.

 

  • De Carminibus Buranis et Archipoeta,

in: Melissa – Folia perenni Latinitati dicata (2025). –

 

 

III. Rezensionen zu:

 

  • Gian A. Caduff: Antike Sintflutsagen (Göttingen: Vandenhoeck 1986) [Hypomnemata Bd. 82]. 308 pp.,

in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 39 (1987), S. 285/286;

in: Rivista di Storia e Letteratura Religiosa 24 (1988), S. 347-350.

 

  • Sander M. Goldberg: Understanding Terence (Princeton: Univ. Press 1986). XIV, 231 pp.,

in: Gymnasium – Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung 95 (1988), S. 283-285.

 

  • Bibliografia Terenziana (1470-1983), a cura di Giovanni Cupaiuolo (Neapel: Soc. Ed. Napol. 1984) [Studi e Testi dell‘ Antichita, vol. 16]. 551 pp.,

in: Gymnasium 97 (1990), S. 66.

 

  • Kantharos – Beobachtungen zu einem neueren Lehrwerk: Kantharos (Stuttgart: Klett 1982 ff.),

in: Scrinium 38, 1 (1993), S. 12-14.

 

  • Barbara Sträterhoff: Kolometrie und Prosarhythmus bei Cicero und Livius – De imperio Cn. Pompei und Livius 1,1 – 26,8 kolometrisch ediert, kommentiert und statistisch analysiert (Oelde: Festge 1995). 2 Bde., 938 pp.,

in: Gymnasium 103 (1996), S. 562-565.

 

  • Renato Oniga: Sallustio e l‘ etnografia (Pisa: Giardini 1995) [Biblioteca di <Materiali e discussioni per l‘ analisi dei testi classici>, vol. 12]. 147 pp.,

in: Forum Classicum 40 (1997), S. 154-156.

 

  • Kantharidion – noch einmal zum Lehrwerk Kantharos (Stuttgart: Klett 1996),

in: Scrinium 43, 2-3 (1998), S. 35/36.

 

  • Griechisch und Europa – dargestellt an ausgewählten Texten aus zwei Jahrtausenden. Hrsg. von Jochen Althoff und Friedrich Kuntz (Bad Kreuznach: Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz 2005) [Impulse, Heft 12], 221 pp.,

in: Forum Classicum 49 (2006), S. 43-45.

 

  • Aristoteles – Poetik: übersetzt und erläutert von Arbogast Schmitt. Berlin (Akademie-Verlag) 2008 [Aristoteles – Werke in deutscher Übersetzung, Bd. 5], 789 pp.,

in: Forum Classicum 53 (2010), S. 49-51.

  • Friedrich Maier: Meisterwerke der lateinischen Literatur – Beiträge zur Praxis der Mittelstufenlektüre, Bamberg (C.C. Buchner-Verlag) 2010. 269 pp.

in: Scrinium 56, 1–2 (2011), S. 30-33.

 

  • Josefine Müllers: Amor & Psyche – Das Mysterium von Herz und Seele, Frankfurt a.M. (Peter Lang-Verlag) 2011. 152 pp.

in: Scrinium 57, 1 (2012), S. 22-26.

 

  • Karl-Wilhelm Weeber: Hellas sei Dank ! Was Europa den Griechen schuldet – eine historische Abrechnung, München (Siedler-Verlag) 2012. 397 pp.

in: Forum Classicum 56 (2013), S. 65-67.

 

  • Josef Fischer: Die Perserkriege, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2013. 224 pp.

in: Forum Classicum 56 (2013), S. 161-163.

 

  • Xenia – Griechisches Unterrichtswerk, hrsg. von Otmar Kampert und Wolfgang Winter – Schülerband, Bamberg (C.C. Buchners) 2012. 296 pp.

in: Scrinium 59, 1 (2014), S. 24-28.

 

  • B. Dunsch, A. Schmitt, Th.A. Schmitz (Hg.): Epos, Lyrik, Drama– Genese und Ausformung der literarischen Gattungen: Festschrift für E.-R. Schwinge, Heidelberg (Winter) 2013. 421 pp.

in: Forum Classicum 57 (2014), S. 65-68.

 

  • Hakan Baykal: Der erste Reporter – Herodots Berichte aus aller Welt, Darmstadt (Primus / WBG) 2013. 159 pp.

in: Forum Classicum 57 (2014), S. 78-80.

 

  • Rainer Nickel: Der verbannte Stratege – Xenophon und der Tod des Thukydides, Darmstadt (Philipp von Zabern / WBG) 2014. 144 pp.

in: Forum Classicum 57 (2014), S. 171-174.

 

  • Der „Londoner Vergil“ des John Ogilby von 1658. 136 pp. – Der „Venezianische Vergil“ – Aeneis-Holzschnitte des 16. Jahrhunderts. 184 pp.: jeweils herausgegeben und kommentiert von Ulrich Wilke und Werner Suerbaum, Neukirchen (make a book) 2014.

in: Forum Classicum 57 (2014), S. 340-343.

 

  • Marion Bolder-Boos: Ostia – Der Hafen Roms, Darmstadt (Philipp von Zabern / WBG) 2014 [Sonderbände der Antiken Welt]. 144 pp.

in: Forum Classicum 58 (2015), S. 47-50.

 

  • Jörg Fündling: Philipp II. von Makedonien, Darmstadt (Philipp von Zabern / WBG) 2014 [Gestalten der Antike, hg. v. M Clauss]. 230 pp.

in: Forum Classicum 58 (2015), S. 129-131.

 

  • Heinz-Jürgen Schulz-Koppe: Zum Teufel geht es unten rechts – Kirchen, Architektur, Kunst und religiöses Weltbild im Spätmittelalter, Norderstedt (Books on Demand) 2015. 238 pp.

in: Forum Classicum 58 (2015), S. 138-140.

 

  • Elke Stein-Hölkeskamp: Das archaische Griechenland – Die Stadt und das Meer, München (Beck) 2015 [C.H. Beck Geschichte der Antike]. 302 pp.

in: Forum Classicum 58 (2015), S. 194-197.

 

  • Wolfgang Blösel: Die römische Republik – Forum und Expansion, München (Beck) 2015 [C.H. Beck Geschichte der Antike]. 304 pp.

in: Forum Classicum 58 (2015), S. 198-201.

 

  • Renato Oniga: Latin – A Linguistic Introduction, edited and translated by Norma Schifano, Oxford (University Press) 2014 [Oxford Linguistics]. XVIII, 345 pp.

in: Gnomon 88 (2016), S. 556-559.

 

  • Bärbel Morstadt: Die Phönizier, Darmstadt (Philipp von Zabern / WBG) 201 175 pp.

in: Forum Classicum 59 (2016), S. 113-114.

 

  • Oliver Schütze (Hg.): Kleines Lexikon griechischer Autoren. 176 pp. – Kleines Lexikon römischer Autoren. 176 pp.: jeweils Stuttgart (J.B. Metzler) 2015 [Basisbibliothek Antike].

in: Forum Classicum 59 (2016), S. 175-176.

 

  • Kepler: Vom wahren Geburtsjahr Christi. Ins Deutsche übersetzt von Otto und Erika Schönberger, Rhaden/Westfalen (Verlag Marie Leidorf) 2016. 187 pp. [Itinera Classica, hrsg. von H.-J. Horn und Chr. Reitz, Bd. 10].

in: Forum Classicum 60 (2017), S. 42-43. –

 

  • Aurelius Victor: De viris illustribus urbis Romae – Die berühmten Männer der Stadt Rom. Lateinisch und Deutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Joachim Fugmann, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2016. 504 pp. [Texte zur Forschung, Bd. 110].

in: Forum Classicum 60 (2017), S. 175-176. –

 

  • -J. Hölkeskamp: Libera Res publica – Die politische Kultur des antiken Rom: Positionen und Perspektiven, Stuttgart (Steiner) 2017. 400 pp. [Alte Geschichte].

in: Forum Classicum 61 (2018), S. 145-146. –

 

  • Thukydides: Der Peloponnesische Krieg. Griechisch – Deutsch. Übersetzt von Michael Weißenberger, mit einer Einleitung von Antonios Rengakos, Berlin / Boston (De Gruyter) 2017. 1443 pp. [Sammlung Tusculum].

in: Forum Classicum 61 (2018), S. 219-220. –

 

  • Polyainos: Strategiká. Griechisch – Deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Kai Brodersen, Berlin/Boston (De Gruyter) 2017. 720 pp. [Sammlung Tusculum].

in: Forum Classicum 62 (2019), S. 46-48. –

 

  • Euripides: Die Dramen. Band I und II. Nach der Übersetzung von J.J. Donner und der Bearbeitung von Richard Kannicht, neu herausgegeben und eingeleitet von Bernhard Zimmermann, 3. Auflage Stuttgart (Kröner) 2016. 552 und 536 pp. [Kröners Taschenausgabe, Bd. 284 und 285].

in: Forum Classicum 62 (2019), S. 68-71. –

 

  • Arno Schmidt: Als die Nacht die Welt gebar. Mythen und Philosophie der Griechen und was daraus wurde, Berlin (Logos),

Teil 1: 2018. 225 pp.        in: Forum Classicum 62 (2019), S. 137 /                                                                                                                  132 f. sowie 208-210.

Teil 2: 2020. 244 pp.:            Schwer zu ertragen sind Götter, wenn sie                                                               sich leibhaftig zeigen – Homer und Troia.                                                               Frühe Mythen der Griechen und ihre                                                                       Philosophie,

in: Forum Classicum 64 (2021), S. 142-145. –

 

  • Wolfgang Polleichtner (Hg.): Ethik in der Pädagogik – Pädagogik in der Ethik, Speyer (Kartoffeldruck-Verlag) 2019. 104 pp. [Didaskalika, hg. v. W. P., Bd. 2],

in: Forum Classicum 63 (2020), S. 59-60. –

 

  • Karl-Wilhelm Weeber: Botschaften aus dem Alten Rom – Die besten Graffiti der Antike, Freiburg i. Br. (Herder) 2019. 192 pp.

in: Forum Classicum 63 (2020), S. 180-181. –

 

  • Wolfgang Polleichtner (Hg.): Digitalisierung in Unterricht und Lehre der Alten Sprachen, Speyer (Kartoffeldruck-Verlag) 2019. 140 pp. [Didaskalika, hg. v. W. P., Bd. 3],

in: Forum Classicum 63 (2020), S. 192-194. –

 

  • Menandros: Abhandlungen zur Rhetorik. Übersetzt, eingeleitet und erläutert von Kai Brodersen, Stuttgart (A. Hiersemann) 2019. VI, 282 pp. [Bibliothek der griechischen Literatur, Bd. 88].

in: Forum Classicum 64 (2021), S. 63-65. –

 

  • Xenophon – Kleine historische und ökonomische Schriften. Griechisch – Deutsch. Herausgegeben und übersetzt von Wolfgang Will, Berlin / Boston (W. de Gruyter) 2020. 278 pp. [Sammlung Tusculum].

in: Forum Classicum 64 (2021), S. 210-211. –

 

  • Catull – Carmina. Bearbeitet von Rudolf Henneböhl: Textband und Lehrerkommentar, Bad Driburg (Ovid-Verlag) 2021. 161 und 277 pp. [Latein kreativ – Lateinische Lektürebände, hg. v. R. Henneböhl, Bd. VII].

in: Forum Classicum 65 (2022), S. 199-200. –

 

  • Anna Elissa Radke: Hercules in bivio / Hercules am Scheideweg. Richtungswahlkampf 2021. 64 pp.

in: Forum Classicum 65 (2022), S. 194-195. –

 

  • Wolfgang Polleichtner (Hg.): Teaching Classics in Pandemic Times. Speyer (Kartoffeldruck-Verlag) 2021 [Didaskalika Bd. 7]. 145 S.

in: Forum Classicum 65 (2022), S. 197-199. –

 

  • Karl-Wilhelm Weeber: Couchsurfing im Alten Rom – zu Besuch bei Wagenlenkern, Philosophen, Tänzerinnen u.v.a. Darmstadt (WBG Theiss) 2022. 232 pp

in: Forum Classicum 65 (2022), S. 281-283. –

 

  • R. Schulz / U. Walter: Griechische Geschichte – Darstellung (Bd. 1) / Forschung und Literatur (Bd. 2). Berlin (de Gruyter) 2022 [Oldenbourg Grundriss der Geschichte Bd. 50 1/2]. XV, 278 / XV, 378 pp.

in: Forum Classicum 65 (2022), S. 393-395. –

 

  • Moritz Raab: Digitalisierung im Lateinunterricht – ein fachdidaktischer Überblick. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2022. 163 pp.

in: Forum Classicum 66 (2023), S. 176-177. –

 

  • Franco Montanari: History of Ancient Greek Literature. Vol. 1: The Archaic and Classical Ages. Vol. 2: The Hellenistic Age and the Roman Imperial Period. Transl. by O. Mulholland. Berlin/Boston (de Gruyter) 2022. 1174 pp.

in: Forum Classicum 66 (2023), S. 160-163. –

 

  • Ronald Hild & Rainer Nickel: 45 Minuten Escape – Irrfahrten des Odysseus. Escape Game für den Lateinunterricht. Hannover (Friedrich) 2020.

in: Forum Classicum 66 (2023), S. 186-187. –

 

  • Sabine Merten: Felisa et secreta Romae – Felisa und die Geheimnisse Roms. München (Circon) 2023 [Schüler Lernkrimi Latein].

in: Forum Classicum 66 (2023), S. 278-279. –

 

  • Andreas Spal: Horror & Stupor: Lateinische Grusel- und Schaudergeschichten. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2024 [explica! binnendifferenzierte Lektüre zum Falten].

in: Forum Classicum 67 (2024). –

 

  • Eberhard von Gemmingen SJ: Christen verändern die Welt – eine Reise zu großen Gestalten des Glaubens. Regensburg (Friedrich Pustet) 2024. 291 pp.

in: Ordenskorrespondenz 65 (2024) / Heft 4, S. 122-123. –

 

  • Rudolf Steiger: Tonelemente im lateinischen Vers. Polling (Eigenverlag) 2023. 91 pp.

in: Forum Classicum 68 (2025). –

 

 

IV. Herausgeber(schaften)

 

  • Festschrift zum 80jährigen Bestehen des Johannes-Gymnasiums Lahnstein (zusammen mit A. Bell und K.-W. Müller), Lahnstein 2001, 399 pp.

 

  • Scrinium ‑ Alte Sprachen in Rheinland-Pfalz und im Saarland (zusammen mit St. Flaucher, Kaiserslautern), Ausgaben für Rheinland-Pfalz Jg. 55, 3 (2010) bis Jg. 59, 1 (2014).

Vergils-Aeneis-und-der-Epische-Kyklos

Vergils-Aeneis-und-der-Epische-Kyklos

Vergils Aeneis – zwischen Weltdeutung des Epischen Kyklos und Römischem Nationalepos

von: Michael P. Schmude

 

Auf den ersten Blick verlaufen in Vergils Aeneis zwei – voneinander getrennte – epische Erzählstränge:

  • In der ersten Hälfte zeigt sich der Hauptheld als Umherirrender, als Heimat Suchender – Aeneas als Odysseus ? → Homers Odyssee
  • In der zweiten Hälfte zeigt sich der Hauptheld als Neuansässiger, als Eroberer – Aeneas als Achilleus ? → Homers Ilias
  • Im Ganzen ist die Aeneis die Geschichte des Troianers Aeneas und seiner Gefährten, die nach der Zerstörung ihrer Heimatstadt (im NW Kleinasiens) durch die versammelten Griechen über die Ägäis, das Ionische und das Tyrrhenische Meer auf der Suche nach der Heimat ihrer Vorfahren schließlich in Latium (an der Tibermündung) anlanden, um dort von Neuem ihre Stadt zu erbauen. Aus dieser soll (über die ‚Zwischenstation‘ Alba Longa) einmal Rom, das künftige caput mundi, hervorgehen.

 

Zur eigentlichen Präsentation im Ganzen → Innenseite

 

Anmerkungen zu den Folien der Präsentation

Die Aeneis und ihr Autor (a)

Enteignungen durch Octavian für seine Veteranen nach der Schlacht (Sept./Okt. 42 v. Chr.) bei Philippi (im Osten Makedoniens) gegen die Caesarmörder (Brutus, Cassius).

Vergilius Maro, geboren in dem Ort Andes bei Mantua, Eltern einfache, aber vermögend gewordene Landleute (Vater Töpfer). Umfassende Ausbildung in Rhetorik und Philosophie (Cremona, Mailand, Rom), insbesondere bei dem Epikureer Siron in Neapel.

Der Maecenas-Kreis ist eine Art literarischer Zirkel / Salon, ein Kreis von Dichtern: am bekanntesten Vergil und Horaz (den Vergil dort einführt [sat. 1, 6, 54 f.] und dem Maecenas ein Landgut schenkt).

[C. Cilnius Maecenas, 70-8 v. Chr., aus der etruskischen Stadt Arretium, Diplomat und Vertrauter des Augustus sowie bei Abwesenheit dessen Stellvertreter in Rom].

Augustus bittet den Dichter um ein Nationalepos für die Römer, und Vergil kommt diesem Anliegen – nicht ohne Zögern, aber durchaus auch aus eigener Überzeugung –  schließlich nach. Dies bring ihm bis heute von mancher Seite den Vorwurf ein, ein augusteischer Hofdichter zu sein. Vergil soll testamentarisch die Verbrennung der – noch nicht vollendeten – Aeneis verfügt haben, was Augustus aber verhindert haben soll (Plin. NH 7, 14).

Hermann Broch: Der Tod des Vergil (New York 1945).

 

Die Aeneis und ihr Autor (b)

Die Bucolica, 10 kurze Gedichte (= Eclogae) mit im Ganzen 829 vv., fußen auf der Hirtendichtung des Theokrit (3. Jh. v. Chr., aus Syrakus) und spielen mit Themen einer idealisierten Hirtenwelt in einer idealen Landschaft aus dem Sizilien des hellenistischen Dichters, aus der ‚geistigen‘ Dichterregion Arkadien und dem Oberitalien Vergils.

Die Georgica behandeln in vier Büchern B. 1: Ackerbau und Wetterkunde, B. 2 die Baumzucht (Olivenbaum und Weinstock), B. 3 die Haustierzucht und B. 4 die Welt der Bienen (bewusst übergangen hier [4, 116-48] der Gartenbau → [Lucius Iunius Moderatus] Columella [1. Jh. n. Chr.], 12 Bücher De re rustica [nach 64] B. 10).

 

Die Aeneis und ihr Narrativ (a)

Buch 1: Kurz nach ihrer Abfahrt von Sizilien gerät die Flotte des Aeneas in einen verheerenden, von Iuno bei dem Windgott Aiolos erwirkten Seesturm, welcher sie an die Küste Nordafrikas  zerstreut und verschlägt. Aeneas rettet sich in eine Bucht an der Küste Libyens.

Wechsel der Erzählebene: auf dem Olymp Zwiegespräch zwischen Venus und Iuppiter: dieser verspricht die Gründung einer Stadt in der Nachfolge Hektors – und Rom die künftige Weltherrschaft.

Ankunft des Aeneas (von seiner Mutter in einer Wolke verhüllt) in Karthago; im gerade erstehenden Tempel der Iuno sieht er sich mit Darstellungen der Geschehnisse vor Troia (u.a. Tod Hektors; Penthesileia → Aithiopis) konfrontiert (→ Odysseus durch den Sänger Demodokos bei den Phaiaken).

Zusammentreffen mit Dido, welche die Troianer willkommen heißt und ihre Fürsten zum Gastmahl in ihren Palast lädt. Dort beginnt Aeneas seine Erzählungen (und Dido, sich – unter Mitwirkung der Venus – in den Anführer der Troianer zu verlieben …).

Buch 4: Iuno und Venus sorgen jetzt gemeinsam dafür, dass sich die Königin endgültig in Aeneas verliebt, und es kommt zu einem eheähnlichen Miteinander samt gemeinsamem Weiterbau von Karthago. Es bedarf eines ‚Machtwortes‘ Iuppiters über seinen Boten Hermes, um Aeneas an dessen eigentlichen Auftrag, seine fata zu erinnern … Dieser setzt, obwohl von Dido zur Rede gestellt, die Flotte wieder Richtung Sizilien und Italien in Bewegung. Dido verwünscht ihn und stürzt sie sich ob des – für sie – Treuebruchs in Schwert und Scheiterhaufen.

 

Die Aeneis und ihr Narrativ (b)

Buch 6: Eingegliedert in die Unterwelt sind der Tartaros (→ Hölle) für die exemplarischen Verbrecher) wie das Elysium (→ Paradies) für die vorbildhaften Menschen wie Aeneas‘ Vater Anchises.

Aeneas trifft in der Unterwelt wieder auf Dido wie Odysseus in der Nekyia auf seinen alten Widersacher Aias (Streit um die Waffen Achills und Selbstmord des Aias nach seiner Niederlage gegen Odysseus ← Aithiopis) . Beide Begegnungen verlaufen unversöhnlich.

Anchises führt und erläutert – im Zusammenspiel mit der stoischen Lehre von der Seelenwanderung – seinem Sohn die ‚Heldenschau‘, die ‚Parade‘ prominenter Figuren der Römischen Geschichte – gipfelnd in den Vertretern der gens Iulia, dem Geschlecht von Caesar und Augustus.

Buch 7: Landung in der Tibermündung – das Tisch-Prodigium bestätigt Latium als das vorherbestimmte Land der Heimkehr (116-29).  Eine Gesandtschaft der Troianer an den ortsansässigen König Latinus führt sogleich zu gastfreundlichem Empfang und Bündnisangebot (gemeinsamer Ahnherr Dardanus / Latinus bietet – seinen fata entsprechend – Aeneas seine Tochter zur Ehe an).

Gegenaktion der Iuno:  mittels der Furie Allecto  treibt sie die Königinmutter Amata  und den Rutulerfürsten Turnus zur Feindschaft gegen die Troianer. Aufmarsch der latinischen ‚Völker‘  (641 ff.) zum Bündnis gegen die Ankömmlinge (← Schiffskatalog in Buch 2, 484 ff. der Ilias).

Buch 8: Anfangs der Fahrt tiberaufwärts zu Euander markiert das Sau-Prodigium (42-48; 81-85) den Ort für die Neugründung der Stadt (Alba Longa). Aeneas erhält durch seine Mutter eine neue Waffenrüstung von Vulcanus – die Schildbeschreibung zeigt ein Panorama römischer Geschichte ← so in der Ilias die neuen Waffen für Achill durch seine Mutter Thetis von Hephaistos, nachdem Patroklos (in der Rüstung Achills) von Hektor erschlagen worden war (Buch 18, 468 ff./19, 3 -18).

 

Die Aeneis und ihr Narrativ (c)

Buch 9: der Ausbruchsversuch des Nisus und Euryalus aus dem – während der Abwesenheit  des Aeneas – von Turnus bedrängten Lager der  Troianer endet in einem Blutbad unter den Rutulern und mit dem Tod der beiden Jungen ← in B. 10 der Ilias führt die Dolonie des Odysseus und Diomedes zu einem Blutbad unter dem Gefolge des thrakischen Königs Rhesos.

Buch 10: der junge Pallas, Sohn des Arkaderkönigs Euander, fällt im Kampf gegen Turnus, der ihm sein Wehrgehenk raubt (495-502) – dies wird der Anlass zum Todesstoß des Aeneas im finalen Zweikampf 12, 939 ff. ← Rache des Achill an Hektor (Ilias B. 22) für die Tötung und Spoliierung seines jungen Freundes und Cousins Patroklos  (Ende B. 16 / Anfang B. 17).  Aeneas tötet den vertriebenen Etruskerkönig Mezentius und dessen Sohn Lausus (762 ff.)

Buch 11: Camilla, die kriegerische Königin der Volsker, wird als Anführerin der latinischen Reiterei von dem Etrusker Arruns mit einem Pfeilschuss  getötet ← in der Aithiopis die Amazonenkönigin Penthesileia (auf Seiten der Troianer), von Achill getötet, der sich beim Anblick ihres Leichnams in sie verliebt  und von dem hässlichen Zänker Thersites dafür verspottet wird (er tötet diesen auf der Stelle).

Buch 12: auch wenn Iuno Friedensvereinbarungen hintertreibt [die Abmachung zum Zweikampf Turnus – Aeneas wird durch den Lanzenwurf des rutulischen Auguren Tolumnius gebrochen (258 ff.) ←  Il. 4, 85 ff. Bruch der Eide durch den Pfeilschuss des Troers Pandaros] und die Quellnymphe Iuturna, Schwester des Turnus, diesen wiederholt (in Gestalt seines Wagenlenkers) der Entscheidung entzieht, kommt es – nach einem letzten Gespräch zwi-schen Iuppiter und Iuno auf der Götterebene, welches Iuno zur Schutzgottheit des neuen, vereinten Ausonischen Geschlechtes macht (791-841) – zum Zweikampf, nach welchem Aeneas – unter dem Eindruck des geraubten Wehrgehenks des Pallas (947-49) – Turnus tötet.

 

Die Aeneis und Homer (a)

Buch 3: Verschiedene Orakel und Vorzeichen – in Thrakien (Leichnam des vom Thrakerkönig Polymestor ermordeten Priamossohnes Polydoros). Auf Delos (das Orakel weist sie ins Land ihrer Ahnen: Anchises deutet es fehl als Kreta, woher Teukros, Schwiegervater des Dardanus, stamme; eine Seuche vertreibt sie). Die Penaten erscheinen Aeneas im Schlaf und weisen auf Hesperien (woher Dardanus, der Vater des Ilus, Gründers von Troia, stamme). Bei den Strophaden (Inselgruppe im Ionischen Meer, wo die Harpyien hausen) weist die Harpyie Celaeno auf das Tisch-Prodigium (7, 116-29) voraus. In Actium begründen sie troianische Sportwettkämpfe. In Buthrotum (Epirus) bestätigt Helenos (Sohn des Priamos und unterdessen mit Andromache, Hektors Witwe, verbunden) Italien als Ziel und weist auf das Sau-Prodigium (Ara Pacis – 8, 81-85) als Ort der Stadtgründung voraus, warnt vor den Griechen an Italiens Ostküste [→ Diomedes: 11, 252-93, insbes. 285-87] sowie vor Skylla und Charybdis in der Meerenge von Messina [← Odysseus Od. 12, 222—59]: deswegen solle er westlich um Sizilien herum an die Westküste Italiens nach Cumae (südlich von Neapel) fahren.

Auf Sizilien, im Schatten des Ätna, nehmen sie einen Gefährten des Odysseus (Achaemenides) auf, den dieser auf seiner Flucht vor dem Kyklopen Polyphem zurückgelassen hat

 

Die Aeneis und Homer (b)

[Aufsatz] Homerische Motive in Vergils Aeneis,

in: Der Altsprachliche Unterricht  49, 2+3 (2006), S. 104–107.

Vergil sucht auf Schritt und Tritt die Anbindung an Homer – um es dann sogleich ‚anders‘ zu machen, zwei markante und aussagekräftige Beispiele:

  • Die Skylla-und-Charybdis-Episode aus B. 11 der Odyssee kommt auch bei Vergil vor: doch Aeneas fährt (B. 3), von seinem Schwager Helenos gewarnt, eben nicht durch die Meerenge von Messina – eigentlich der kürzere Weg ins verheißene Westitalien – , sondern entgeht ihnen (sieht sie auf der Fahrt von ferne) durch den Umweg um Sizilien herum.
  • Auch zum Kyklopen-Abenteuer des Odysseus (B. 9 der Odyssee) – für die Aeneis-Handlung völlig irrelevant – knüpft Vergil einen Seitenstrang: auf Sizilien (B. 3) nehmen sie einen Gefährten des Odysseus, der bei der überstürzten Fluch von der Insel Polyphems dort zurückgeblieben war, dauerhaft bei sich auf.

[Versuch einer Einigung durch den Zweikampf der Hauptbetroffenen statt durch den Krieg der Heere:

  • Das vereinbarte (Il. 3, 245-325) Aufeinandertreffen  Menelaos – Paris wird von Aphrodite ‚beendet‘ (380-82); Il. 4, 85 ff. dann Bruch der Eide durch den Pfeilschuss (124-26) des Troers Pandaros (Athene). Für die Ilias bleibt dies Episode. Das Duell zwischen Achill und Hektor folgt persönlichen Motiven (Patroklos) und beendet Nichts; der Krieg um Troia findet seinen Abschluss erst  mittels der List des Odysseus.
  • Die Vereinbarung zum Zweikampf Turnus – Aeneas  (Aen. 12, 75-80 /116 ff.) wird durch den Lanzenwurf des rutulischen Auguren Tolumnius (266-68) gebrochen, das finale Aufeinandertreffen der beiden aber nurmehr (durch Iuno-Iuturna) verzögert. Die Aeneis  kommt mit dem Duell der beiden Fürsten zu ihrem Abschluss.]

 

Die Aeneis im Rahmen des Epischen Kyklos

  • Der fatalen Heimkehr des Agamemnon (← Iphigenie in Aulis) und der troischen Seherin Kassandra hat der Tragiker Aischylos eine Trilogie (AgamemnonChoephorenEumeniden) gewidmet, die Orestie.
  • Diomedes kehrte zwar unversehrt in seine Heimat Argos zurück, wurde aber nach längeren Thronwirren von dort verbannt und wanderte mit seinen Gefolgsleuten in das südöstliche Italien aus und gründete in Apulien die Stadt Argyrippa (Arpi). Dem Turnus verweigert er auf Anfrage seine Unterstützung gegen Aeneas (11, 285-93 „… wenn es außerdem zwei solche gegeben hätte …“).
  • Die Odyssee des Odysseus ist der Nostos schlechthin … an Umfang wie märchenhaft-tragischem Gehalt.
  • Aeneas – auch die Aeneis ist ein Nostos → Dardanus …

 

Die Aeneis als Römisches Epos

  • Götterszene: Werdegang der Aeneas – Ascanius – Romulus – Augustus, mündend in ein grenzenloses Friedensreich.
  • Unterweltsbuch: Heldenschau von den Königen Alba Longas bis zu Augustus und dessen früh gestorbenem Wunschnachfolger Marcellus.
  • Schildbeschreibung: das kommende Schicksal des römischen Volkes – Szenen von Romulus und Remus mit der Wölfin bis zum Triumph des Augustus nach der Seeschlacht von Actium (← Schild des Achill Il. 18, 482-608) – auf den Schultern des Aeneas.

 

Aeneas und ‚seine‘ Troianer als erste Flüchtlinge und Migranten (a)

[Vortrag] Fremdheit und Migration in Homers Odyssee und Vergils Aeneis,

in: Lingue Antiche e Moderne 10 (2021), S. 19-39.

Die Königin des gerade erstehenden Karthago (Neu-stadt, wie das griechische Néa-pólis, heute Neapel), Dido, mit eigenständigem Migrationshintergrund, nimmt den (durchaus nicht unbekannten) Ankömmlingen gleich zu Beginn die Furcht vor den – notwendigen – Grenzsicherungsmaßnahmen.

Erkennbare Motive der Aufnehmenden sind die Prominenz der Flüchtlinge, Mitgefühl, nicht zuletzt die Aussicht auf Bündniszuwachs. Um das gemeinsame Flüchtlingsschicksal weiß Aeneas von seiner Mutter, Dido lässt es anklingen.

[Die Liebe der infelix, der unglücklichen Dido, zum Troianerfürsten wird – tragisch und gesteuert allerdings von außen – in der Folge hinzukommen …].

 

Aeneas und ‚seine‘ Troianer als erste Flüchtlinge und Migranten (b)

Auch in Latium wendet sich – gegenüber einer ordnungsgemäß diplomatischen Delegation der Aeneaden – der ortsansässige König Latinus gastfreundlich und verständnisvoll den hilfesuchenden und vom Hörensagen angekündigten Neuankömmlingen aus einem fernen Land zu. Einer der Gründerväter Troias, Dardanus, war von eben hier zu seiner Wanderung ins kleinasiatische Phrygien aufgebrochen.

Und es ist eigener Antrieb (sponte suā), welcher die Latiner die Fremdlinge aufnehmen lässt, noch nicht einmal gesetzlich geregeltes Gastrecht, sondern alter Götterbrauch (Saturnus [griech. Kronos] ist der Gottkönig des Goldenen Zeitalters in Italien), an welchen das uralte Geschlecht sich gebunden fühlt.

Den Ausschlag für den König gibt freilich die Rückbesinnung auf ein vormaliges Orakel seines Vaters Faunus, welcher ihm einen Schwiegersohn aus fernem Lande angekündigt hatte und aus der Verbindung seiner Tochter Lavinia mit diesem eine mächtige, weltbeherrschende Nachkommenschaft: es sind also in der Aeneis Vergils stets bereits auch politische – im heutigen Wortsinne – Motive mit ihm Spiel …

 

 

Siebenschläfer-eine-Römische-Sage-in-Neuwied

Siebenschläfer-eine-Römische-Sage-in-Neuwied

SIEBENSCHLÄFER – eine Römische Sage in Neuwied

Aus der Legenda Aurea des Iacobus de Voragine

[1229-1298 in Varazze (Ligurien), Dominikaner und Bischof von Genua]

HISTORIA DE SEPTEM DORMIENTIBUS

Septem dormientes in civitate Ephesi orti sunt. Decius autem imperator persequens Christianos cum venisset Ephesum, iussit aedificari templa in medio civitatis, ut omnes cum eo miscerentur sacrificiis idolorum. Cum ergo omnes Christianos inquiri iussisset et vinctos aut sacrificare aut mori compelleret, tantus poenarum terror cunctis inerat, quod amicus amicum et filium pater et patrem filius abnegabat. Tunc in illa urbe inventi sunt Christiani septem: Maximianus, Malchus, Marcianus, Dionysius, Iohannes, Serapion et Constantinus, qui hoc videntes nimis dolebant. Et cum essent primi palatii, sacrificia idolorum spernentes in domo sua se celabant et ieiuniis et orationibus vacabant. Accusati igitur ante Decium statuuntur et comprobati veraciter Christiani dato iis resipiscendi spatio usque ad reditum Decii dimittuntur. At illi patrimonium suum interim inter pauperos expendentes inito consilio in montem Celion secesserunt et ibi esse secretius decreverunt. Diu ergo sic latentes unus eorum semper ministrabat, et quoties intrabat urbem, figura se mendici et habitu vestiebat. Cum ergo Decius in urbem rediisset et eos ad sacrificandum perquiri iussisset, Malchus minister eorum territus ad socios rediit et iis furorem imperatoris indicavit. Qui cum graviter terrerentur, Malchus allatos panes iis apposuit, ut cibo confortati fortiores ad proelium redderentur. Postquam autem cenabant sedentes et colloquentes in luctu et lacrimis, subito, sicut Deus voluit, dormiverunt …

Soweit die Legenda Aurea zu den Siebenschläfern von Ephesos in (antiken) Kleinasien – eine andere, moderne Version der Geschichte mit Lokalkolorit und von einem Künstler illustriert finden Sie auf der ‚Innenseite‘.

Noch kurz aus der lokalen Presse, hier – RZ Koblenz, 26.04.2024 (R. Siedlaczek):

Conrad Lunar macht Geschichte, hier: das römische Erbe der Stadt Neuwied, sichtbar – eine Thementour mit dem Namen Drachenkopfweg: „Insgesamt elf Stationen werden dort miteinander verbunden“, erklärt Lunar – neben Hinweisen auf Caesars Brückenschläge im Neuwieder Becken auch Stationen im Rahmen des UNESCO Welterbes Obergermanisch-Rätischer Limes. An der Station zwei findet man den Siebenschläfer, die mutmaßlich älteste christlich-römische Sage der Region: sie wird inszeniert und in einen realen Kontext gebracht anhand eines 17seitigen Comic, entstanden in Zusammenarbeit mit dem spanisch-deutschen Künstler Francisco Guil und ins Lateinische übersetzt von Michael P. Schmude. Erzählt wird, so Lunar, „wie im 3. Jh. germanische Stämme den Limes überrennen und die Kastellbesatzung in Kämpfe verwickeln …“. Die Geschichte berichtet von sieben römischen Soldaten, die insgeheim ihren christlichen Glauben pflegen, der zu dieser Zeit noch nicht als Religion gilt. Sie überstehen – mit Gottes Hilfe natürlich – die kriegerischen Auseinandersetzungen in der (modernen) Gemarkung Heimbach-Weis.

„Wichtig war bei den Zeichnungen, dass sie kindgerecht und für eine Verwendung in Kitas oder Schulen geeignet sind“, betont Lunar; dementsprechend sei auch der Text einfach gehalten. Zu erwerben ist das Buch unter drachenkopfweg@gmail.com (6,90 €).