Der AcI zum Ausdruck der abhängigen Aussage – mps –
Video servum: servus laborat
Nom.: Subjekt 3. Sg.: Praedikat
video servum laborare
audio servum laborare
Akk.: Objekt Infinitiv
Dico servum laborare
Scio servum laborare
Akk.: Subjekt Infinitiv: Praedikat
im Deutschen: Hauptsatz + Nebensatz
sehen/hören/wissen, dass … abhängige Aussage
ich weiß, dass der Sklave arbeitet
im Lateinischen: Praedikat + Objekt(satz):
<Kopfverb> eigenständige Aussage mit Verben des Sagens, Fühlens, Meinens + AkkusativSubjekt/InfinitivPraedikat = A c I
Der AcI (Accusativ cum Infinitivo) ist das lateinische Ausdrucksmittel für die indirekte oder abhängige Aussage (<dass – Satz>) im Deutschen.
Das heißt: die ursprünglich selbständige = direkte Aussage <der Sklave arbeitet / servus laborat> wird von einem Verb (oder Ausdruck) des Sagens oder Meinens (<verbum dicendi et sentiendi>) dicere / videre / audire / scire u.a. abhängig gemacht:
Ich sage / behaupte , dass der Sklave arbeitet
Dico servum laborare
Das Subjekt der jetzt abhängigen Aussage (im Deutschen: dass-Satz) steht nunmehr im Akkusativ (AkkusativSubjekt), das Prädikat der abhängigen Aussage steht im Infinitiv (InfinitivPraedikat).
Der AcI ist (im Unterschied zur abhängigen Aussage, dem <dass-Satz>, im Deutschen) im Lateinischen kein eigener Nebensatz (Gliedsatz), sondern Satzteil (Satzglied) und Ergänzung zum übergeordneten Praedikat, dem verbum dicendi / sentiendi (<Kopfverb>): zumeist Objekt („wen oder was sage / meine … ich ?). Seine eigene Verbform (im Infinitiv) zeigt aber, daß auch im AcI eine vollständige (= satzwertige) Aussage gemacht wird.
[Ausnahme: constat servum laborare
es steht fest, dass der Sklave arbeitet
hier ist der AcI Subjekt zum regierenden (unpersönlichen) Ausdruck
constat: wer oder was steht fest (ist bekannt, nicht neu, außer Zweifel)?
a.) AcI und doppelter Akkusativ
b.) NcI und doppelter Nominativ
Übungen zum AcI – NcI – (doppeltem Akkusativ / Nominativ)
Besonderheiten im AcI – Gebrauch des Griechischen
Die vollständige Darstellung aller Punkte mit Beispielen im Lateinischen und Griechischen → auf der Innenseite