Partizip-Genitivus-absolutus

Partizip-Genitivus-absolutus

Partizip und Genitivus absolutus                        – mps –

 

 Übungen zum Partizip in KG und NT-Griechisch

 Vorgehensweise bei Participium coniunctum PC und Genitivus absolutus GmP (im Griechischen wie im Lateinischen – hierzu in Allem auch → Partizip-Ablativus-absolutus):

  • Erkennen der übergeordneten (Prädikat) sowie der untergeordneten (Partizip) Verbform.
  • Bestimmung der Form des Partizips und Zuordnung zu seinem Beziehungswort (KNG) – diese entfällt natürlich beim absoluten Genitiv mit Partizip.
  • Abgrenzung des ‚Partizip-Bereiches‘ vom Funktionsbereich des Prädikates.
  • Auswahl nach Sinn und Kontext aus den verschiedenen Wiedergabemöglichkeiten des Partizips.

 

Ergänzende Anmerkungen – das Partizip

morphologisch:

-(ο-)ντ–                      Partizip im Aktiv             (→ konsonantische                                                                                                                       Deklination

-(ó-)μεν-ος               Partizip mediopassiv            (→ o-/a- Deklination)

 

syntaktisch:

das Partizip ist eine satzwertige Konstruktion

partizip attributiv – PC                  (→ Attributsatz = Relativsatz)

partizip adverbial – PC                  (→ adverbiale Nebensätze =                                                                                                 temporal, causal u.a.)

partizip absolut – GenAbsol        (→ adverbiale NS = temporal,                                                                                               causal, konditional u.a.)

 

Wiedergabe:

  • bei-ordnen – Partizip mit der übergeordneten Verbform durch und verbunden
  • unter-ordnen – aus dem Partizip wird ein Nebensatz (häufigste Form, s.o.)
  • ein-ordnen – aus PC/GA wird ein entsprechender präpositionaler

 

Beispiele Klassisches Griechisch

Beispiele aus dem NT

Zum Partizip im Griechischen – praedikativer Gebrauch

 

zur Bildung des Partizips sowie  zu allen genannten Punkten mit griechischem Text und Beispielen → auf der Innenseite

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.