Schlagwort-Archive: Infinitiv

Gerundium-und-Gerundivum

Gerundium-und-Gerundivum

Gerundialia                                                      mps

 

GERUNDIUM:

 

Verbalsubstantiv,    aktiv !, neutrum Singular – Deklination des Infinitiv (Þ eigene Akkusativform nur zusammen mit Präposition [meist ad]); wo es Subjekt (Nomina-tiv) oder direktes Objekt (Akkusativ ohne Präposition) ist, steht der Infinitiv.

 

  • Ergänzungen wie beim Verb: Objekt / Adverb / adverbiale Bestimmungen.
  • Das Gerundium bezeichnet stets eine Gleichzeitigkeit.
  • Bildung: Präsensstamm scribe / nd / Kasusendungen neutr. Sg. o-Dekl.

 

occasio             diligenter        scribendi            epistulam

tempus / cupidus        scribendi         epistulam

[epistulam]     scribendi         causā   (final: um zu …; wegen)

paratus ad scribendum (eigene Form nur bei bloßem Gerundium nach                                                     Präposition)

scribendo (instr.) epistulam   (modal: dadurch dass; indem)

unüblich:      in scribendo    epistulam

paratus            ad scribendum                        epistulam

bei präpositionalen Wendungen steht Gerundivkonstruktion (s.u.)!

 

 

GERUNDIVUM:

 

Verbaladjektiv, passiv !, vollständiges Paradigma: scribendus, -a, -um; Bildung: Präsensstamm  scribe / nd / Kasusendungen o- / a- Deklination.

  • Gerundivum (als Attribut) anstelle / pro Gerundio (mit Akkusativ-Objekt)1:

Gerundivkonstruktion / attributiv:

  • tempus / cupidus epistulae scribendae
  • epistulae scribendae causā
  • (in) epistulā scribendā (modal: beim; dadurch dass …)
  • paratus ad epistulam scribendam            (final: [um] zu + Infinitiv)

 

1Das aktive Gerundium + Akkusativ-Objekt kann im Genitiv und Ablativ, muss in der Regel im Dativ oder präpositionalen Ausdruck durch das Gerundivum im gleichen Kasus ersetzt werden, welches als Attribut mit passivem Charakter zum vorherigen Akkusativ-Objekt als zugehörigem Nomen tritt; die Satzteilfunktion des vormaligen Gerundiums wird nunmehr vom Beziehungswort desGerundivums übernommen, der Numerus bleibt der des ehemaligen Akkusativ-Objektes – kurz: die Satzteilfunktion des Gerundiums „wandert“ zu dessen Akkusativ-Objekt, die –nd-Form „verkommt“ zum bloßen Attribut seines früheren Objektes.

 

–     Nobiles Romani        peritissimi errant                       peritissimi erant

                                                civitatem  regendi                     civitatis regendae.

–    Viri docti delectantur             libros legendo                        libris legendis.

–    Nautae             navem reficiendo            operam dant

                                   navi reficiendae               operam dant.

–    Maxima diligentia        adhibenda est               in eligendo amicos

                                                     adhibenda est               in eligendis amicis.

 

Das Gerundivum ist „Ersatzform“ für das (fehlende) Partizip Präsens Passiv !

 

 mit notio necessitatis:

2.)       a.) prädikativ bei Verben des Gebens und Nehmens sowie                                                         curare:

–    pater    vicino              domum            custodiendam             dat.

–    Caesar       pontem       trans Rhenum      faciendum       curat.

b) als Prädikatsnomen bei esse:

               liber (mihi) legendus est (bei Negation: nicht dürfen).

Der-AcI-zum-Ausdruck-der-abhängigen-Aussage

AcI-NcI-L-Gr

Der AcI zum Ausdruck der abhängigen Aussage  – mps –

 

Video            servum:                     servus                         laborat

Nom.:            Subjekt                                                                3. Sg.: Praedikat

video                                                          servum                        laborare

audio                                                         servum                        laborare

Akk.: Objekt            Infinitiv

Dico                                                           servum                        laborare

Scio                                                            servum                        laborare

Akk.: Subjekt           Infinitiv: Praedikat

im Deutschen:          Hauptsatz                 +                        Nebensatz 

sehen/hören/wissen,           dass            …        abhängige Aussage

ich weiß,                   dass                      der Sklave                   arbeitet

 

im Lateinischen:      Praedikat                  +                        Objekt(satz):

<Kopfverb> eigenständige Aussage mit Verben des Sagens, Fühlens, Meinens   +   AkkusativSubjekt/InfinitivPraedikat = A c I

 

 Der AcI (Accusativ cum Infinitivo) ist das lateinische Ausdrucksmittel für die indirekte oder abhängige Aussage (<dass – Satz>) im Deutschen.

Das heißt: die ursprünglich selbständige = direkte Aussage <der Sklave arbeitet / servus laborat> wird von einem Verb (oder Ausdruck) des Sagens oder Meinens (<verbum dicendi et sentiendi>)  dicere / videre / audire / scire  u.a. abhängig gemacht:

Ich sage / behaupte ,            dass                der Sklave            arbeitet

Dico                                                                           servum                   laborare

Das Subjekt der jetzt abhängigen Aussage (im Deutschen: dass-Satz) steht nunmehr im Akkusativ (AkkusativSubjekt), das Prädikat der abhängigen Aussage steht im Infinitiv (InfinitivPraedikat).

Der AcI ist (im Unterschied zur abhängigen Aussage, dem <dass-Satz>, im Deutschen) im Lateinischen kein eigener Nebensatz (Gliedsatz), sondern Satzteil (Satzglied) und Ergänzung zum übergeordneten Praedikat, dem verbum dicendi / sentiendi (<Kopfverb>): zumeist Objekt („wen oder was sage / meine … ich ?). Seine eigene Verbform (im Infinitiv) zeigt aber, daß auch im AcI eine vollständige (= satzwertige) Aussage gemacht wird.

 

[Ausnahme:              constat                             servum                 laborare

es steht fest,              dass                                  der Sklave        arbeitet

hier ist der AcI Subjekt zum regierenden (unpersönlichen) Ausdruck

constat: wer oder was steht fest (ist bekannt, nicht neu, außer Zweifel)?

 

a.) AcI und doppelter Akkusativ

 b.) NcI und doppelter Nominativ

Übungen zum AcI – NcI – (doppeltem Akkusativ / Nominativ)

Besonderheiten im AcI – Gebrauch des Griechischen

 

Die vollständige Darstellung aller Punkte mit Beispielen im Lateinischen und Griechischen auf der Innenseite

 

Grammatik-Vorkurs-Morphologie-und-Syntax

Grammatik-Vorkurs-Morphologie-und-Syntax

Grammatik–Vorkurs (nicht nur für Latein …)                                          – mps –

Wir teilen die Wörter einer jeden Sprache ein in veränderliche und in unveränderliche Wortarten. Veränderliche Wörter werden dekliniert (Substantive/Adjektive) oder konjugiert (Verben) und bilden somit bestimmte Wortformen. Diese Wortformen wiederum kennzeichnen die jeweilige Aufgabe oder Funktion, welche das Wort im Satz hat; die Funktion eines Wortes im Satz nennt man Satzglied oder Satzteil. Die unveränderlichen Wörter bilden stets die gleiche Wortform und erfüllen darum auch stets die gleiche Satzgliedfunktion.

I. Formenlehre – Morphologie

Wortarten

a.) veränderliche

b.) unveränderliche

Wortform

a.) Substantive / Adjektive

b.) Verben

Satzteile/-glieder: meist Ergänzungen zum Verb:

aber: das Attribut gibt eine nähere Erläuterung zu einem Substantiv

die adverbiale Bestimmung gibt eine nähere Erläuterung zu einem Verb

Sprechvokale / Bindevokale

Praedikatsnomen

Infinitiv

 

II. Satzlehre – Syntax: Satzarten

Hauptsätze             Nebensätze

 

Zum gesamten Vorkurs in Formen- wie Satzlehre (Morphologie und Syntax) → auf der Innenseite …