Schlagwort-Archive: Legenda aurea

Siebenschläfer-eine-Römische-Sage-in-Neuwied

Siebenschläfer-eine-Römische-Sage-in-Neuwied

SIEBENSCHLÄFER – eine Römische Sage in Neuwied

Aus der Legenda Aurea des Iacobus de Voragine

[1229-1298 in Varazze (Ligurien), Dominikaner und Bischof von Genua]

HISTORIA DE SEPTEM DORMIENTIBUS

Septem dormientes in civitate Ephesi orti sunt. Decius autem imperator persequens Christianos cum venisset Ephesum, iussit aedificari templa in medio civitatis, ut omnes cum eo miscerentur sacrificiis idolorum. Cum ergo omnes Christianos inquiri iussisset et vinctos aut sacrificare aut mori compelleret, tantus poenarum terror cunctis inerat, quod amicus amicum et filium pater et patrem filius abnegabat. Tunc in illa urbe inventi sunt Christiani septem: Maximianus, Malchus, Marcianus, Dionysius, Iohannes, Serapion et Constantinus, qui hoc videntes nimis dolebant. Et cum essent primi palatii, sacrificia idolorum spernentes in domo sua se celabant et ieiuniis et orationibus vacabant. Accusati igitur ante Decium statuuntur et comprobati veraciter Christiani dato iis resipiscendi spatio usque ad reditum Decii dimittuntur. At illi patrimonium suum interim inter pauperos expendentes inito consilio in montem Celion secesserunt et ibi esse secretius decreverunt. Diu ergo sic latentes unus eorum semper ministrabat, et quoties intrabat urbem, figura se mendici et habitu vestiebat. Cum ergo Decius in urbem rediisset et eos ad sacrificandum perquiri iussisset, Malchus minister eorum territus ad socios rediit et iis furorem imperatoris indicavit. Qui cum graviter terrerentur, Malchus allatos panes iis apposuit, ut cibo confortati fortiores ad proelium redderentur. Postquam autem cenabant sedentes et colloquentes in luctu et lacrimis, subito, sicut Deus voluit, dormiverunt …

Soweit die Legenda Aurea zu den Siebenschläfern von Ephesos in (antiken) Kleinasien – eine andere, moderne Version der Geschichte mit Lokalkolorit und von einem Künstler illustriert finden Sie auf der ‚Innenseite‘.

Noch kurz aus der lokalen Presse, hier – RZ Koblenz, 26.04.2024 (R. Siedlaczek):

Conrad Lunar macht Geschichte, hier: das römische Erbe der Stadt Neuwied, sichtbar – eine Thementour mit dem Namen Drachenkopfweg: „Insgesamt elf Stationen werden dort miteinander verbunden“, erklärt Lunar – neben Hinweisen auf Caesars Brückenschläge im Neuwieder Becken auch Stationen im Rahmen des UNESCO Welterbes Obergermanisch-Rätischer Limes. An der Station zwei findet man den Siebenschläfer, die mutmaßlich älteste christlich-römische Sage der Region: sie wird inszeniert und in einen realen Kontext gebracht anhand eines 17seitigen Comic, entstanden in Zusammenarbeit mit dem spanisch-deutschen Künstler Francisco Guil und ins Lateinische übersetzt von Michael P. Schmude. Erzählt wird, so Lunar, „wie im 3. Jh. germanische Stämme den Limes überrennen und die Kastellbesatzung in Kämpfe verwickeln …“. Die Geschichte berichtet von sieben römischen Soldaten, die insgeheim ihren christlichen Glauben pflegen, der zu dieser Zeit noch nicht als Religion gilt. Sie überstehen – mit Gottes Hilfe natürlich – die kriegerischen Auseinandersetzungen in der (modernen) Gemarkung Heimbach-Weis.

„Wichtig war bei den Zeichnungen, dass sie kindgerecht und für eine Verwendung in Kitas oder Schulen geeignet sind“, betont Lunar; dementsprechend sei auch der Text einfach gehalten. Zu erwerben ist das Buch unter drachenkopfweg@gmail.com (6,90 €).