Satzmodi

Satzmodi

Satzmodi                                    – mps –

 

Modus = Aussageabsicht, Redeabsicht

  1. Indikativ: (vorhandene oder gedachte) Wirklichkeit
  2. Imperativ: subjektives Wollen – Befehl [vgl. u. Prohibitiv]
  3. Konjunktiv I: Ausdruck einer Möglichkeit

                                    zwischen

Wirklichkeit                                  Nicht-Wirklichkeit

(Realität: Indikativ)                   (Irrealität: Konjunktiv II)

 

  • in Aussagesätzen: Möglichkeit – Potentialis             (Negation: non)

narretis amicum nostrum miserum oratorem esse

vielleicht / möglicherweise erzählt ihr, dass unser Freund …

vix quisquam sufferat eius orationes miseras

kaum einer könnte wohl seine … ertragen               (Gegenwart)

crederes: man hätte glauben können [nur in bestimmten Wendungen]

vix  intellegeretis : ihr hättet wohl kaum verstanden                                                                                                                                            (Vergangenheit)

 

  • in Begehrssätzen:                                                (Negation: ne)

 

a.) Aufforderung (hortativus)

legas / legat: du sollst lesen / er soll lesen [an 3. Pers. auch iussivus]

legamus: lasst uns lesen

ne necaveris: du sollst nicht töten

[verneintes Gebot = Verbot: prohibitivus]

 

b.) Wunsch (optativus): erfüllbar

(utinam) legat: möge er doch lesen, hoffentlich liest er (Gegenwart)

(utinam) bene tibi consuluerim: möge ich Dir gut geraten haben,

hoffentlich habe ich Dir gut geraten (Vergangenheit)

 

c.) Überlegende Frage (deliberativus):

Quid faciam ? Maneam an abeam ?

Was soll ich tun ? Soll ich bleiben oder gehen ?

[Antwort: Aufforderung – … maneas: du sollst bleiben]

 

4. Konjunktiv II: Ausdruck einer Nicht-Wirklichkeit

  • in Aussagesätzen: Nicht-Wirklichkeit – Irrealis

si pacem acciperes, regnum ingens haberes (Irrealis der Gegenwart)

si tacuisses, philosophus mansisses (Irrealis der Vergangenheit)

 

  • in Begehrssätzen

Wunsch (optativus): nicht erfüllbar [vgl. o.]

utinam legeret: wenn er doch läse                                  (Gegenwart)

utinam Archimedes diutius vixisset

                 wenn Archimedes doch länger gelebt hätte   (Vergangenheit)

 

Der Indikativ bezeichnet als Satzmodus Etwas, das (nach Auffassung / Vorstellung des Sprechenden) ist (Realis); dementsprechend bezeichnet der Konjunktiv Etwas, das (noch) nicht ist, also Etwas, das

sein kann (Potentialis) – sein soll (Hortativ / Optativ) – nicht ist (Irrealis).

zur Gesamtübersicht aller Satzmodi auf der Innenseite

Satzarten

Satzarten

SATZARTEN                                              – mps

I. Hauptsätze

Aussage (Urteil):

(wirklich)           – Realis:          Indikativ

(möglich)           – Potentialis:  Konjunktiv  I

(nicht-wirklich) – Irrealis: Konjunktiv  II

 

Frage:     a) Wortfrage  (Sachfrage)

b) Satzfrage (Entscheidungsfrage)

c)  Doppelfrage

 

Begehrssatz:

Wunsch

Aufforderung

 

II. Nebensätze

Attributsätze

Relativsätze

Adverbialsätze

temporale Nebensätze [Zeit]

modale Nebensätze [Art und Weise]

[logische Nebensätze = gedankliches Verhältnis zum nächstübergeordneten Prädikat:]

causal [Grund]

final [Zweck]

konsekutiv [Folge]

kondizional [Bedingung]

konzessiv [Gegengrund]

adversativ [Gegensatz]

zur Gesamtübersicht (Tabelle) aller Haupt- und Nebensatzarten auf der Innenseite

 

Gerundium-und-Gerundivum

Gerundium-und-Gerundivum

Gerundialia                                                      mps

 

GERUNDIUM:

 

Verbalsubstantiv,    aktiv !, neutrum Singular – Deklination des Infinitiv (Þ eigene Akkusativform nur zusammen mit Präposition [meist ad]); wo es Subjekt (Nomina-tiv) oder direktes Objekt (Akkusativ ohne Präposition) ist, steht der Infinitiv.

 

  • Ergänzungen wie beim Verb: Objekt / Adverb / adverbiale Bestimmungen.
  • Das Gerundium bezeichnet stets eine Gleichzeitigkeit.
  • Bildung: Präsensstamm scribe / nd / Kasusendungen neutr. Sg. o-Dekl.

 

occasio             diligenter        scribendi            epistulam

tempus / cupidus        scribendi         epistulam

[epistulam]     scribendi         causā   (final: um zu …; wegen)

paratus ad scribendum (eigene Form nur bei bloßem Gerundium nach                                                     Präposition)

scribendo (instr.) epistulam   (modal: dadurch dass; indem)

unüblich:      in scribendo    epistulam

paratus            ad scribendum                        epistulam

bei präpositionalen Wendungen steht Gerundivkonstruktion (s.u.)!

 

 

GERUNDIVUM:

 

Verbaladjektiv, passiv !, vollständiges Paradigma: scribendus, -a, -um; Bildung: Präsensstamm  scribe / nd / Kasusendungen o- / a- Deklination.

  • Gerundivum (als Attribut) anstelle / pro Gerundio (mit Akkusativ-Objekt)1:

Gerundivkonstruktion / attributiv:

  • tempus / cupidus epistulae scribendae
  • epistulae scribendae causā
  • (in) epistulā scribendā (modal: beim; dadurch dass …)
  • paratus ad epistulam scribendam            (final: [um] zu + Infinitiv)

 

1Das aktive Gerundium + Akkusativ-Objekt kann im Genitiv und Ablativ, muss in der Regel im Dativ oder präpositionalen Ausdruck durch das Gerundivum im gleichen Kasus ersetzt werden, welches als Attribut mit passivem Charakter zum vorherigen Akkusativ-Objekt als zugehörigem Nomen tritt; die Satzteilfunktion des vormaligen Gerundiums wird nunmehr vom Beziehungswort desGerundivums übernommen, der Numerus bleibt der des ehemaligen Akkusativ-Objektes – kurz: die Satzteilfunktion des Gerundiums „wandert“ zu dessen Akkusativ-Objekt, die –nd-Form „verkommt“ zum bloßen Attribut seines früheren Objektes.

 

–     Nobiles Romani        peritissimi errant                       peritissimi erant

                                                civitatem  regendi                     civitatis regendae.

–    Viri docti delectantur             libros legendo                        libris legendis.

–    Nautae             navem reficiendo            operam dant

                                   navi reficiendae               operam dant.

–    Maxima diligentia        adhibenda est               in eligendo amicos

                                                     adhibenda est               in eligendis amicis.

 

Das Gerundivum ist „Ersatzform“ für das (fehlende) Partizip Präsens Passiv !

 

 mit notio necessitatis:

2.)       a.) prädikativ bei Verben des Gebens und Nehmens sowie                                                         curare:

–    pater    vicino              domum            custodiendam             dat.

–    Caesar       pontem       trans Rhenum      faciendum       curat.

b) als Prädikatsnomen bei esse:

               liber (mihi) legendus est (bei Negation: nicht dürfen).